Fütterung

Du betrachtest gerade Fütterung
Aktiv in der Dämmerung

Beuteschema im natürlichen Lebensraum Madagaskar

In ihrer natürlichen Umgebung auf Madagaskar steht Sanzinias ein breites Nahrungsspektrum bestehend aus kleinen Säugetieren und Vögeln zur Verfügung. Das sind neben Ratten zahlreiche endemische Arten wie der große Igeltenrek, der große Tenrek, der große Mausmaki, Fettschwanzmaki oder der östliche Bambuslemur.

Labialgruben

Ihre Labialgruben ermöglichen es ihr, auch in völliger Dunkelheit zu jagen. Bei den Labialgruben handelt es sich um ein Sinnesorgan zur Wärmeerkennung. Sie sind entlang der Unter- und Oberlippe angeordnet. Jede Grube ist in eine Schuppe eingesenkt und mit Infrarotrezeptoren versehen.

Bester Zeitpunkt für die Fütterung

Während meine Sanzinias am Tag ein Versteck aufsuchen und in der Regel noch nicht einmal den Kopf heben, wenn ich das Wasser wechsele, werden sie abends während der Dämmerung sehr aktiv, bewegen sich durch das Terrarium oder lauern auf Beute. Deshalb habe ich mir angewöhnt, erst am späten Abend zu füttern.

Während der Häutungsphase werden adulte Tiere eher nicht fressen wollen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass Jungtiere sich durch die Häutung nicht vom Fressen abhalten lassen.

Lebend- oder Frostfutter

Du hast die Wahl, ob du deine Schützlinge lieber mit lebendigen oder zuvor abgetöteten Tieren füttern möchtest.

 

Wenn du dich für lebendige Futtertiere entscheidest, kannst du das Jagdverhalten deiner Schlange sehr genau beobachten. Es besteht jedoch gleichzeitig das Risiko, dass das Futtertier die Schlage verletzt. Du musst auf jeden Fall dabei bleiben und den Vorgang beobachten. Sollte sich deine Schlange nicht für das Beutetier interessieren, musst du es wieder aus dem Terrarium entfernen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen. Dies bedeutet großen Stress für das Beutetier.

 

Meine erste Kornnatter habe ich aus Neugier einige Male mit lebendigen Mäusen gefüttert. Ich fand es sehr faszinierend, die Jagd zu beobachten, die Geschwindigkeit, mit der die Schlange zugeschnappt und gewürgt hat, während die Maus ahnungslos das Terrarium erkundet hat und nur Zeit zu einem kurzen quieken hatte.

 

Einfacher und praktischer in der Handhabung empfinde ich die Fütterung mit Frostfutter. Gerade, wenn du deine Futtertiere nicht selbst züchten möchtest und sich der nächste Reptilienhändler nicht gerade um die Ecke befindet, bietet es sich an, die Futtertiere tiefgefroren zu kaufen. Diese kannst du bei Raumtemperatur auftuen lassen. Je nach Größe des Futtertiers solltest du dafür ein paar Stunden Zeit einplanen.

 

Während ich die Erfahrung gemacht habe, dass Kornnattern raumwarme Mäuse problemlos nehmen, sind meine Sanzinias schon anspruchsvoller. Zuerst lasse ich die Futtertiere bei Raumtemperatur auftauen und erwärme sie anschließend in einem Wasserbad auf 36°C, um die Körpertemperatur von Säugetieren zu simulieren. Achte darauf, dass das Fell der Ratte möglichst nicht nass wird, da sonst leicht Bodensubstrat aus dem Terrarium daran kleben bleibt, das dann eventuell mitverschlungen wird.

Fütterung

Nähere nun das vorgewärmte Futtertier mit einer langen Pinzette dem Kopf deiner Sanzinia und bewege es leicht hin und her. Wenn du Glück hast, wird dein Schützliing schnell zugreifen. Manchmal lassen sich meine Sanzinias aber auch viel Zeit. Wenn ich irgendwann ungeduldig werde, lege ich die Ratte einfach vor der Schlange ab. In der Regel ist die Ratte dann verschlungen, wenn ich eine halbe Stunde später wieder vorbeischaue. Falls das Futtertier am nächsten Morgen noch nicht gefressen wurde, musst du es aus dem Terrarium entfernen und zu einem späteren Zeitpunkt einen erneuten Fütterungsversuch unternehmen.

Größe des Futtertiers und Fütterungsintervall

Laut Borer sollten bereits Sanzinia-Jungtiere mit kleinen Ratten gefüttert werden. Ich bin allerdings mit Mäusen eingestiegen, die auch mein Händler verfüttert hat. Der Umstieg auf Ratten später war problemlos.

 

Während du Jungtiere einmal wöchentlich füttern solltest, kannst du das Intervall mit der Zeit auf zwei und später auch auf drei Wochen verlängern. Die Größe des Futtertiers sollte mit deiner Schlange wachsen. Das heißt, dass nach der Fütterung deutlich sichtbar sein sollte, wo im Leib sich das Futtertier befindet.

Schreibe einen Kommentar